Seite 1 von 8.
Mit großer Besorgnis hat der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Heinz-Peter Meidinger, auf die heute bekannt gewordenen Ergebnisse des IQB-Bildungstrend 2021 reagiert. Der IQB-Bildungstrend nimmt alle 5 Jahre eine Bestandsaufnahme vor, inwieweit Viertklässler in Deutschland in den Fächern Deutsch und Mathematik die Mindest- und Regelstandards der von der Kultusministerkonferenz vereinbarten Bildungsstandards erreichen.
Deutscher Lehrerverband kritisiert Konzeptionslosigkeit der Bildungspolitik bei der Integration ukrainischer Flüchtlingskinder Zutiefst enttäuscht hat sich der Präsident des Deutschen Lehrerverbands. Heinz-Peter Meidinger, über die gestrige gemeinsame Erklärung des Kultusministerkonferenz zur Integration von ukrainischen Flüchtlingskindern ins deutsche Schulsystem geäußert.
Nach einem fast viertägigen Verhandlungsmarathon in der dritten Verhandlungsrunde haben die kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) gemeinsam mit dem dbb beamtenbund und tarifunion endlich eine Tarifeinigung für die rund 330.000 Beschäftigten im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) erzielt.
„2 + 0 ergibt manchmal ganz schön viel“, rief dbb Tarifchef Volker Geyer den Streikenden in Fulda zu, die sich am 31. März 2022 auf dem dortigen Universitätsplatz versammelt hatten. „Zwei Verhandlungsrunden liegen hinter uns und es gab bislang Null Bewegung bei den Arbeitgebern und im Ergebnis haben wir deshalb jetzt bundeweit zahlreiche Streikaktionen.
An Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr und Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz zu Kinderrechten und dem Gesetzes über digitale Dienste.
Die Bildungsgewerkschaften waren zur Kultusministerkonfernz geladen und haben im Anschluss eine gemeinsame Presserklärung über den dbb veröffentlicht.
In der Kommission Bildung des dbb arbeitete die KEG mit am Positionspapier: Die Lehren aus über 1,5 Jahren Pandemie. Die Politik wird aufgefordert, die Konsequenzen aus den Erfahrungen der Corona-Pandemie für Kita und Schule zu ziehen. "Es muss um mehr gehen als Masken und Testen. Die Krisenzeit offenbarte die Defizite bei der Qualität des Unterrichts und der Betreuung“, so Gerlinde Kohl, Bundesvorsitzende der KEG.
Was wird mit unseren Kindern nach den Ferien? Eltern und Kinder leben mit der Unsicherheit, wie es nach den Sommerferien weitergeht. Werden in der vierten Corona-Welle wieder Kitas und Schulen geschlossen?
Der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Heinz-Peter Meidinger, hat die gestern vorgestellte international ausgerichteten Metastudie der Frankfurter Universität zur Effektivität von Digitalunterricht während der Pandemie als veraltet, für Deutschland nicht belegt und in der Kernaussage, Distanzunterricht habe nichts gebracht, als unzutreffend kritisiert.
Fast 30 Jahre nach Inkrafttreten der UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) in Deutschland am 5. April 1992 ist es höchste Zeit für die Aufnahme der Kinderrechte in das deutsche Grundgesetz. Denn bis heute werden bei Entscheidungen in Politik, Verwaltung und Rechtsprechung die Belange und Rechte von Kindern und Jugendlichen nicht ausreichend berücksichtigt. Das hat die Covid-19- Pandemie uns allen zuletzt deutlich gezeigt. Die KEG als Mitglied in der National Coalition für die Kinderrechte hat den Apell eines Aktionsbündnisses mitgezeichnet.