Seite 3 von 8.
Der DL fordert schnelles Internet für alle Schulen und klare einheitliche Standards für den Infektionsschutz. Außerdem verabschiedeten die Delegierten einstimmig eine aktualisierte Fassung des 10-Punkte-Plans.
Der Bildungsbericht 2020 benennt den Stand und die Entwicklungsperspektiven in allen Bereichen des deutschen Bildungssystems, von der frühen Bildung über das Schulwesen, die berufliche Ausbildung und Hochschule bis hin zur Weiterbildung. „Er offenbart die Defizite und fordert auf, Bildung neu zu denken - und Corona sollte der Anlass sein“, so Gerlinde Kohl, Bundesvorsitzende der KEG.
Das ifo Institut München legt eine Untersuchung vor, die neben vermuteten Befunden auch einige neue Aspekte zum Thema: BILDUNG IN DER CORONAKRISE aufdeckt. Lesenswert in der Studie, was in der deutschen Gesellschaft bei diesem Thema mehrheitsfähig ist, denn Mehrheiten beeinflussen fachliche und politische Entscheidungen. „Kritisches Lesen ist angesagt“, so die Bundesvorsitzende der KEG, „denn einerseits bildet die Studie Meinungen ab, andererseits beeinflusst jede Studie auch Meinungen.“ Der Deutsche Lehrerverband, zu dem die KEG gehört, beschäftigt sich mit den Untersuchungsergebnissen und den sich daraus ergebenden Konsequenzen.
„Die Öffnung der „Kitas unter Pandemiebedingungen“ darf die Kitas als Bildungseinrichtung nicht schwächen“, so die Bundesvorsitzende der KEG Deutschlands.
Die KEG fordert, dass die Fachkräfte in den Einrichtungen das Recht der Kinder auf Förderung einlösen und mit dem Schutzrecht der Kinder in Einklang bringen können.
„Gute Lebensverhältnisse für alle Kinder in Deutschland können durch Ganztagsbetreuung befördert werden“, so Gerlinde Kohl, Bundesvorsitzende der KEG. Voraussetzung sind jedoch Rahmenbedingungen, die Qualität sichern.
Der Deutsche Philologenverband, der Verband Deutscher Realschullehrer, der Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung, die Katholische Erziehergemeinschaft und der Deutsche Lehrerverband begrüßen gemeinsam mit Wikimedia Deutschland die Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk seit Beginn der Schulschließungen. Gleichzeitig appellieren sie in einem Offenen Brief, die bereitgestellten Bildungsangebote im Rahmen der Corona-Soforthilfe dauerhaft zur Verfügung zu stellen.
Die Arbeitsgemeinschaft der Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) hat in ihrer Stellungnahme „Von der Notbetreuung für Wenige zur Kindertagesbetreuung für Viele“ wesentliche Punkte zusammengetragen, auf die Bund, Länder und Kommunen vor Ort achten müssen.
Die Katholische Erziehergemeinschaft Deutschlands (KEG) hat am 13.03.2020 während ihrer Mitgliederversammlung in Augsburg Gerlinde Kohl für die kommenden vier Jahre zur Vorsitzenden der Fachgewerkschaft, dem Berufsverband für Lehrkräfte und Pädagogen gewählt.
Die Forderung der Vereinten Nationen, für alle Kinder bis 2030 den Zugang zu Bildung zu ermöglichen, klingt gut. Der bis heute erreichte Stand wird von der UNESCO interpretiert: Man sei noch weit davon entfernt, die Bildungsziele zu erreichen.
Am 20. November wurde der letzte Bund-Länder-Vertrag zum Gute-KiTa-Gesetz geschlossen. Damit kann die Auszahlung der 5,5 Milliarden Euro aus dem Gesetz an die Länder beginnen.
archivierte Meldungen