Die KEG ist Mitglied im dbb beamtenbund und tarifunion, einem Dach-Gewerkschaftsverband für Beamte und Tarifbeschäftigte. Der Verband verhandelt Arbeitsbedingungen und die Bezahlung für berufstätige Menschen, die im öffentlichen Dienst und im privaten Dienstleistungssektor tätig sind.
Der dbb bildet verbandsintern eine Bundestarifkommission, in der seine 43 Mitgliedsgewerkschaften vertreten sind. In jedem Jahr werden dort die aktuellen Tarifthemen abgestimmt, bevor mit den Arbeitgebern verhandelt wird.
So ist die KEG eingebunden, wenn es um Entgelterhöhungen geht für die Bundestarifbeschäftigten oder kommunale Beschäftigten, z. B. in den Rathäusern, den Kindertageseinrichtungen und den Jugendämtern. Die KEG ist auch beteiligt, wenn strukturelle tarifliche Themen zu verhandelt sind, zum Beispiel die Eingruppierung bei bestimmten Tätigkeiten von tarifbeschäftigten Fachkräften in der Kita oder der Schule.
Stellungnahme von Peter Jansen, Bundespräsidium der KEG zu den Tarifverhandlungen
Nr. 1 - BTK beschließt weiteres Vorgehen zu einer Einkommensrunde in Zeiten von Corona
Nr. 2 - Konfrontation statt Wertschätzung!
Nr. 3 - Digitale Branchentage in der dbb Familie - Der Startschuss ist gefallen!
Nr. 4 - Fortsetzung der digitalen Branchentage - Gute Zeiten, schlechte Zeiten für die Beschäftigten
Nr. 5 - Gesundheitswesen, Sozialversicherung, Bundesverwaltung - Branchentage in allen Bereichen
Nr. 6 - Bundespolizei und Zoll - Abschluss der dbb Branchentage
Nr. 7 - dbb Gremien beschließen 4,8 % - Von Abstand und Anstand!
Nr. 8 - Schwieriger Auftakt zur Einkommensrunde - Die VKA spielt auf Zeit
Nr 9 - Wir erleben eine neue Form der Arbeitsbelastung
Nr. 10 - Kommunal-Verwaltung: Das Fundament des Staates bröckelt
Nr. 11 - Enttäuschende zweite Verhandlungsrunde – Wenn Fakten nicht zählen
Nr. 12 - Krankenhaus-Beschäftigte: Protest gegen „weiter so“
Nr. 13 - Protestkundgebungen vor VKA und Finanzministerium
Nr. 14 - Schon mal mit Klatschen die Miete bezahlt?
Nr. 15 - Bundespolizei - Wertschätzung muss sich im Einkommen widerspiegeln
Nr. 16 - Straßen- und Verkehrsbeschäftigte - Wir lassen unsere Leistung nicht kleinrechnen!
Nr. 17- 30 Jahre deutsche Einheit - Arbeitszeit Ost an West angleichen!
Nr. 18 - Aktionstag Krankenhäuser – Gesetzgeber soll Refinanzierung der Personalkosten klären
Nr. 19 - vbob-Aktionstag - Angleichung der Arbeitszeit gefordert
Nr. 20 - Kundgebungen im Süden - Warnstreiks und Demos in Ulm und München
Nr. 21 - GdS–Aktionstag – „Es ist höchste Zeit für ein abschlussreifes Angebot der Arbeitgeber!“
Nr. 22 - Nebelkerze oder erster Schritt?
Nr. 23 - Warnstreiks nach unzureichendem Angebot
Nr. 24 - Der Corona-Kompromiss – Das Machbare erreicht!
Nr. 25 - Der Corona-Kompromiss – Gesundheitsbereich spürbar aufgewertet
Ergebnis Tarifverhandlungen
Stellungnahme von Gerlinde Kohl, Bundesvorsitzende der KEG zum Tarifabschluss