„2 + 0 ergibt manchmal ganz schön viel“, rief dbb Tarifchef Volker Geyer den Streikenden in Fulda zu, die sich am 31. März 2022 auf dem dortigen Universitätsplatz versammelt hatten. „Zwei Verhandlungsrunden liegen hinter uns und es gab bislang Null Bewegung bei den Arbeitgebern und im Ergebnis haben wir deshalb jetzt bundeweit zahlreiche Streikaktionen.
An Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr und Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz zu Kinderrechten und dem Gesetzes über digitale Dienste.
Die Bildungsgewerkschaften waren zur Kultusministerkonfernz geladen und haben im Anschluss eine gemeinsame Presserklärung über den dbb veröffentlicht.
In der Kommission Bildung des dbb arbeitete die KEG mit am Positionspapier: Die Lehren aus über 1,5 Jahren Pandemie. Die Politik wird aufgefordert, die Konsequenzen aus den Erfahrungen der Corona-Pandemie für Kita und Schule zu ziehen. "Es muss um mehr gehen als Masken und Testen. Die Krisenzeit offenbarte die Defizite bei der Qualität des Unterrichts und der Betreuung“, so Gerlinde Kohl, Bundesvorsitzende der KEG.
Was wird mit unseren Kindern nach den Ferien? Eltern und Kinder leben mit der Unsicherheit, wie es nach den Sommerferien weitergeht. Werden in der vierten Corona-Welle wieder Kitas und Schulen geschlossen?
weitere Meldungen
Nutzen Sie die Vorteile und Serviceleistungen eines starken Berufsverbandes
Teilauswahl
Details bei Publikationen